Tagesablauf

Tagesablauf

7:00 Uhr: Der Frühdienst empfängt die Kinder in einer der beiden Gruppen und es finden erste Gespräche und ruhige Spiele statt. Wer Hunger hat, kann schon mit dem Frühstück beginnen.

7:30 Uhr: Die zweite Kraft kommt.

bis 8:00 Uhr: Der Rest des Teams kommt. Die Gruppen werden in „Mondkinder“ und „Sonnenkinder“ getrennt. Nun können die Kinder entscheiden, wo, mit wem und was sie spielen möchten.

9:00 Uhr: Die meisten Kinder sind im Kindergarten und können nun entscheiden wo sie ihren Vormittag verbringen möchten. Die Frühstückszeit beträgt den ganzen Vormittag. Die Kinder dürfen selbst entscheiden wann Sie essen. Garten, Kuscheloase und Terrasse werden für Kinder geöffnet und Spielaktivitäten und Projekte beginnen. Die Kinder werden immer wieder ans Frühstücken erinnert. Unsere Küchenfee bereitet Obst und Gemüse vor. Dies können die Kinder noch zusätzlich zu Ihrem Frühstück genießen.

10:30 Uhr. Es kommen teilweise bis jetzt noch Kinder in den Kindergarten. Wir haben keine feste Bringzeit und überlassen dies somit den Eltern, wann Sie ihre Kinder innerhalb ihrer gebuchten Zeiten bringen möchten. Wir legen die Kernzeit auf den ganzen Tag und arbeiten Bedürfnisorientiert. Es finden spezielle Förderungen, verschiedene Angebote und das Freispiel statt (Turnen, Musik, Projektarbeit, Vorlesen o. Bilderbuchbetrachtung, freies und gezieltes Basteln, Tischspiele und Experimente). In dieser Zeit hat auch der Morgenkreis seinen Platz, meistens jedoch Vormittags. Jeden Tag gehen die Kinder mindestens 1-2 Stunde an die frische Luft und mindestens einmal im Monat wird ein Ausflug unternommen. Nach Möglichkeit auch mehr.

12:00 Uhr: Die Vormittagskinder werden abgeholt.

In den Gruppen gibt es ein warmes Mittagessen, welches wir vom Caterer Bassalig geliefert bekommen. Jedem Kind ist vorbehalten wie viel es isst, niemand wird zum essen gezwungen. Die Kinder nehmen sich selbst das Essen. Für den Fall, dass das angebotene Mittagessen nicht schmeckt, dürfen die Kinder Ihre eigenen Frühstücksboxen holen. Auf eine gesunde und ausgewogen Ernährung mit viel Salat und Gemüse, Obst, Fisch und wenig Fleisch legen wir großen Wert. Schweinefleisch bieten wir generell nicht an.

12:30 bis 13:15 Uhr: Ruhezeit im Kindergarten. Die Kleinen legen sich zu einem Mittagsschlaf in die „Kuscheloase“ auch ältere Kinder dürfen sich ausruhen, während die restlichen Kinder bei ruhigem Programm in der „Sonnen- und/oder Mondgruppe“ aufhalten.

14:00 Uhr: Die „Schlafenskinder“ stehen meistens wieder auf und alle gehen in ihre Gruppen.

ab 14:00 bis 16.30 Uhr: Zeit für intensive Förderungen, Projektarbeit und Spiele im Garten.

16:30 Uhr: Der Kindergarten schließt. Freitags schon um 14:30 Uhr

Die Kinder werden je nach Buchungszeiten abgeholt.

 

Feste Wochenangebote:

Jeden Montag (außer in den Ferien): sind unsere Vorkurskinder in der Grundschule Kirchenplatz. Von 9:00 bis 10:30 Uhr. Parallel werden für die Kindern, die nicht am Vorkurs teilnehmen Vorschule in der Kita angeboten.

Jeden Dienstag zwischen 12:35 und 13:20 findet der Vorkurs in der Grundschule Kirchenplatz statt. Ab April 2026 um 10 Uhr ist ein Musikpädagoge im Haus. Er singt und bringt spielerisch Instrumente den Kindern nahe. Die restlichen Kinder gehen in den Garten

Jeden Mittwoch: Zeit für Ausflüge und Freispiel, Projekte

Jeden Donnerstag: Ab 10 Uhr startet die Vorschule in der Kita, die restlichen gehen in die Turnhalle oder in den Garten.

Jeden Freitag: Zeit für Ausflüge und Freispiel, Projekte

Selbstverständlich gibt es auch mal Änderungen in der Wochenplanung, je nach Jahreszeit und Interesse der Kinder. Wir gehen jeden Tag in den Garten. Deswegen bitte immer auf Wettergerechte Kleidung achten! Selbstverständlich machen wir auch mal Ausflüge oder besuchen einen Spielplatz.

Jeden letzten Freitag im Monat bieten wir gemeinsames Frühstück an. Die Kinder dürfen in einer demokratischen Abstimmung im Morgenkreis entscheiden was sie essen möchten. Auch der Spielzeugtag findet parallel dazu statt.

Uns ist Partizipation sehr wichtig. Wir unterstützen die Kinder in Ihrem Alltag und sind Familienergänzend. Die Arbeit am Kind ist sehr wertvoll. Jedes Kind darf selbst entscheiden wie es seinen Alltag in der Kita verbringt. Selbstverständlich brauchen Kinder genau so Regeln und Strukturen, diese werden nach Möglichkeit und ermessen ebenfalls mit den Kindern gemeinsam entschieden.